Brustverkleinerung mit T-Schnitt bei dtl. Asymmetrie

Bild Nr.: 2025-033 / 2025-034

Vorher-Nachher-Fotos nach medizinisch indizierter Brustverkleinerung

Alter der Patientin zur Operation: 23 Jahre

 

Ausgangslage:
Diese junge 23-jährige Patientin berichtete über für sie dtl. zu große Brüste, weshalb sie bereits auswärtig verschieden Fachärzte zur Frage der Beschwerdelinderung aufsuchte. Sie habe meist Übergrößen mit ca. 75 E-Cups getragen, Körpergröße 161 cm und ca. 61 kg Gesamtgewicht. Optisch bestand eine sicht- und messbare Brustform- und Brustgrößen-Asymmetrie. Auch der Brustkorb (Thorax) war anlagebedingt asymmetrisch, d.h. rechts im Liegen flacher und steiler abfallend als rechts, sodass rechts auch die innere Brustausformung flacher verlief. Die rechte Brustumschlagfalte (IMF) zudem ca. 1 cm tiefer bei stark eingeschränktes Bindegewebe bds. Die Patientin wünschte eine Verkleinerung beider Brüste, sodass es zur Körperform gut passen sollte.

OP-Technik:
Zur Korrektur führten wir beidseits eine erweiterte Brustverkleinerung mittels T-Schnitt und cranial gestielten Brustwarzen durch. Der Jugulum-Mamillen-Abstand (MJA) wurde dabei rechts von 25 cm auf ca. 20,5 cm und links von 24 cm auf 20,5 cm verkürzt. Den Abstand Nippel-Unterbrustfalte reduzierten wir von rechts ca. 20 cm und links ca. 21 cm auf beiderseits 9 cm. Für eine langfristig schöne Brustprojektion verwendeten wir für den inneren BH die Technik nach Ribeiro. [Operateur Dr. med. Daniel Talanow].

BH:

Gr. M (entsprechend 75 C) BH von Hunkemöller ohne Bügel  

Wichtige allgemeine Information: Wir erwähnen rein zu Aufklärungszwecken den Namen der BH-Hersteller, damit die Patientinnen die Cup-Größen besser miteinander vergleichen können. Denn es gibt derzeit keine allgemeingültige Industrienorm, die eine Cup-Größe des BH definiert. Eine Empfehlung für einen bestimmten BH-Produzenten geben wir nicht.

Besonderheiten:
Brustverkleinerungen werden in unserer Klinik sehr häufig durchgeführt. Dabei werden die verschiedensten und sichersten Techniken der Verkleinerung immer an die Wünsche unserer Patientinnen und die individuelle Anatomie angepasst. Meist verlagern wir die Brustwarzen/Vorhöfe gestielt nach oben. Die Kenntnis und Beherrschung unterschiedlichster OP-Techniken ist hierbei absolute Voraussetzung für ein Gelingen derart komplexer Eingriffe. In diesem Fall zeigte sich die Brustformung und Angleichung deutlichst erschwert, da das Fett- bzw. Bindegewebe sehr locker und gleichzeitig verletzlich bzw. vulnerabel war.

Die Brustverkleinerung bei dieser Patientin war medizinisch indiziert bei Vorlage fachärztlicher Atteste, sodass wir daher laut Heilmittelwerbegesetz-HWG entsprechend die Vorher- und Nachher-Bilder zeigen können.