Brustverkleinerung Nachher-Fotos

Bild Nr.: 2025-037 / 2025-038

Brustverkleinerung mit T-Schnitt und Innerem BH

Alter der Patientin zur Operation: 27 Jahre

 

Ausgangslage:
Diese Patientin beklagte bei Erstvorstellung in unserer Klinik beidseits deutlich zu großen Brüsten. Meist 85 E-Cups, Körpergröße 178 cm und ca. 82 kg Gesamtgewicht, anamnestisch keine Kinder, keine Auffälligkeiten bei regemäßigen gynäkologischen Präventivuntersuchungen. Sicht- und messbare Brustform- und Brustgrößen-Asymmetrie, der Brustkorb (Thorax) anlagebedingt rechts steiler abfallend. Hängen beider Brüste entsprechend einer Ptosis II° (Einteilung nach der Regnault-Klassifikation siehe unten). Der Vorhof rechts mit ca. 7,6 cm und links mit ca. 6,7 cm stark vergrößert. Stark eingeschränktes Bindegewebe mit flächig massiven alten Striae distensae. Die Patientin wünschte eine Verkleinerung beider Brüste „zur Figur passend“.

OP-Technik:
Wir führten beidseits eine Brustverkleinerung mittels T-Schnitt und cranial gestielten Brustwarzen durch. Für eine langfristig attraktivere Brustprojektion verwendeten wir den inneren BH in die Technik nach Ribeiro. Der Jugulum-Mamillen-Abstand (MJA) wurde dabei rechts von 27 cm auf ca. 21 cm und links von 26 cm auf 21 cm verkürzt. Den Abstand Nippel-Unterbrustfalte reduzierten wir von rechts ca. 17 cm und links ca. 16 cm auf beiderseits 10 cm. [Operateur Dr. med. Daniel Talanow].

BH:
Gr. M (entsprechend 85 D) BH von Hunkemöller ohne Bügel  

Wichtige allgemeine Information: Wir erwähnen rein zu Aufklärungszwecken den Namen der BH-Hersteller, damit die Patientinnen die Cup-Größen besser miteinander vergleichen können. Denn es gibt derzeit keine allgemeingültige Industrienorm, die eine Cup-Größe des BH definiert. Eine Empfehlung für einen bestimmten BH-Produzenten geben wir nicht.

Besonderheiten:
Bei zu großen Brüsten besteht fast immer auch ein gleichzeitiges Hängen der Brust. Die Regnault-Klassifikation ist die derzeit bekannteste Einteilung von hängenden Brüsten. Es werden vier Schweregrade beschrieben, abhängig von der Position von Brustwarze und Unterbrustfalte zueinander:

  • Grad 0 (keine Hängebrust):
    Der Mittelpunkt der Brustwarze liegt oberhalb der Unterbrustfalte.
  • Grad 1 (leichte Hängebrust):
    Der Mittelpunkt der Brustwarze liegt leicht über oder auf der Höhe der Unterbrustfalte.
  • Grad 2 (mittelgradige Hängebrust):
    Der Mittelpunkt der Brustwarze liegt 1-3 cm unterhalb der Unterbrustfalte, aber noch oberhalb der unteren Brustkontur.
  • Grad 3 (starke Hängebrust):
    Der Mittelpunkt der Brustwarze liegt mehr als 3 cm unterhalb der Unterbrustfalte und der unteren Brustkontur.

Des Weiteren sind noch viele andere Brustmaße von enormer Bedeutung, welche für die Entscheidungsfindung der zu verwendenden Operationstechnik berücksichtigt werden müssen. In der Beratung vor Ort kann Ihnen der Klinikleiter Dr. Daniel Talanow noch viele weitere Ergebnisse der unterschiedlichsten Behandlungen demonstrieren.