Blogbeiträge der Schönheitschirurgie e-sthetic in Essen

Abnehmspritzen - Wundermittel oder Gefahr?

Kaum ein Thema im Bereich der medizinischen Ästhetik wird aktuell so kontrovers diskutiert wie die sogenannten „Abnehmspritzen“. Gemeint sind verschreibungspflichtige Medikamente wie Semaglutid oder Liraglutid, die ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt wurden, inzwischen aber vermehrt auch zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden und inzwischen auch in Deutschland immer beliebter werden.

Während die einen von einem medizinischen Durchbruch sprechen, warnen andere vor unreflektierter Anwendung und möglichen Nebenwirkungen.

In unserer Praxis begegnen wir zunehmend Patientinnen und Patienten, die mit dem Wunsch nach Unterstützung beim Abnehmen zu uns kommen, oft bereits mit dem Begriff „Abnehmspritze“ im Gepäck. Mit diesem Beitrag möchten wir aufklären, differenzieren und Orientierung bieten, für wen diese medikamentöse Möglichkeit sinnvoll sein kann und wann andere Wege geeigneter sind.

 

Sie wünschen einen unverbindlichen Beratungstermin?

Gerne vereinbaren wir ein Erstgespräch in unserer Privatklinik

 

Was steckt hinter dem Begriff der Abnehmspritzen überhaupt?

Hinter dem Begriff „Abnehmspritze“ verbirgt sich keine einzelne Substanz, sondern eine Gruppe von Wirkstoffen, sogenannte GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Diese ahmen die Wirkweise eines körpereigenen Hormons Glucagon-like Peptide 1 nach, das im Darm produziert wird und den Blutzuckerspiegel sowie das Hungergefühl reguliert.

Bekannte Medikamente in dieser Gruppe sind:

  • Semaglutid, bekannt unter den Handelsnamen Ozempic ® (zugelassen zur Behandlung von Typ-2-Diabetes) und Wegovy ® (zugelassen zur Gewichtsreduktion bei Adipositas).
  • Liraglutid, vertrieben als Saxenda ®, ebenfalls zur Gewichtsreduktion zugelassen.

Wichtig zu wissen: Ozempic® ist in Deutschland offiziell nicht zur Gewichtsabnahme zugelassen, wird jedoch häufig „off-label“ zu diesem Zweck eingesetzt. Wegovy® enthält denselben Wirkstoff (Semaglutid), ist jedoch speziell für die Behandlung von Adipositas entwickelt und dafür zugelassen.

In klinischen Studien zeigte sich insbesondere Wegovy® mit dem Wirkstoff Semaglutid als sehr effektiv: Die Teilnehmer verloren im Durchschnitt bis zu 14,9 % ihres Körpergewichts - vorausgesetzt, die Behandlung wurde mit einer Umstellung des Lebensstils kombiniert und die Teilnehmer litten nicht unter Diabetes mellitus Typ 2.

 

Abnehmspritze: Preis und Verfügbarkeit in Deutschland

Der Preis für eine Abnehmspritze wie Wegovy® oder Saxenda® liegt in Deutschland je nach Präparat und Dosierung in der Regel zwischen ca. 290 € und 320 € pro Monat. Da es sich um eine verschreibungspflichtige Therapie handelt, ist ein ärztliches Rezept für die Abnehmspritze erforderlich.

Kostenübernahme: Für die Gewichtsreduktion ohne Typ-2-Diabetes übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für die Abnehmspritze in Deutschland derzeit nicht. Bei privaten Krankenversicherungen kann sich die Nachfrage, bei medizinischer Indikation lohnen.

 

Für wen sind Abnehmspritzen geeignet und für wen nicht?

Grundsätzlich ist die Behandlung für Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 vorgesehen oder ab einem BMI von 27 mit zusätzlicher Begleiterkrankung. Abnehmspritzen sind kein Lifestyle-Produkt zur „schnellen Sommerfigur“, sondern eine verschreibungspflichtige medizinische Therapie, deren Anwendung eine fundierte Anamnese und ärztliche Begleitung voraussetzt.

Nicht geeignet ist sie unter anderem:

  • bei Schwangerschaft
  • bei Stillzeit
  • bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff

Ein ausführliches Aufklärungsgespräch und ggf. eine Laboruntersuchung sind daher vor der Behandlung wichtig.

 

Hype oder echter Fortschritt?

In den sozialen Medien, insbesondere auf Plattformen wie TikTok und Instagram, wird die Abnehmspritze häufig als „Wundermittel“ gefeiert.

Tatsächlich handelt es sich jedoch nicht um Magie, sondern um einen medizinischen Wirkmechanismus: Die Substanz sorgt für ein schnelleres Sättigungsgefühl, eine verzögerte Magenentleerung und beeinflusst das Hungergefühl über das zentrale Nervensystem.

Aber: Die Gewichtsreduktion mit Semaglutid wird in den Zulassungsstudien stets in Kombination mit kalorienreduzierter Ernährung und erhöhter körperlicher Aktivität erreicht. Ohne begleitende Lebensstiländerung ist der Effekt deutlich geringer, und nach Absetzen des Medikaments kommt es häufig wieder zu einer Gewichtszunahme. Um den Therapieerfolg langfristig zu sichern, sind daher eine langfristige Therapie, sowie dauerhafte Anpassungen von Ernährung, Bewegung und Lebensstil ausschlaggebend.

 

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie jede medizinische Therapie ist auch die Abnehmspritze nicht nebenwirkungsfrei. Am häufigsten treten auf:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Verstopfung oder Durchfall
  • Bauchschmerzen

In der Regel lassen die meisten dieser Beschwerden nach einiger Zeit nach, insbesondere bei langsamer Dosissteigerung. Dennoch sollten sie nicht unterschätzt werden.

Ein weiteres Risiko liegt in der unsachgemäßen Anwendung, etwa durch eigenmächtige Beschaffung im Internet oder zu hohe Dosierungen in kurzer Zeit. Hier ist besondere Vorsicht geboten, nicht zuletzt, da der Schwarzmarkt mit gefälschten Produkten boomt.

 

Warum Abnehmspritze und ästhetische Eingriffe oft Hand in Hand gehen

Viele Patienten, die mit einer medikamentösen Unterstützung wie der Abnehmspritze erfolgreich Gewicht verlieren, berichten von einem völlig neuen Körpergefühl und gleichzeitig von neuen Herausforderungen:

Trotz reduzierter Kilos bleiben häufig lokale Fettdepots zurück, die durch Diät oder Bewegung kaum zu beeinflussen sind. Auch kann es, je nach Ausgangsgewicht und Hautbeschaffenheit, zu erschlaffter Haut an Bauch, Armen oder Oberschenkeln kommen.

Hier setzt die ästhetische Medizin an: Plastisch-chirurgische Eingriffe wie die Fettabsaugung (Liposuktion), Bauchdeckenstraffung, oder Bruststraffung können die erzielten Erfolge unterstreichen und helfen, eine harmonische Silhouette zu formen.

In unserer Privatklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Essen bieten wir Ihnen eine fachärztliche und ganzheitliche Beratung beim Wunsch nach einer körperformenden Veränderung.

Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.

 

Quellen:

AkdÄ – Semaglutid (Wegovy®) zur Gewichtsreduktion: Neue Indikation und Studiendaten Arzneiverordnung in der Praxis, Ausgabe 2023-3

Gelbe Liste – Fachinformationen zu Semaglutid: Kontraindikationen und Anwendungshinweise gelbe-liste.de

Pharmazeutische Zeitung – Kosten der Abnehmspritze: Preisentwicklung und Erstattungslage in Deutschland pharmazeutische-zeitung.de

Apotheken Umschau – Beipackzettel Ozempic®: Dosierung, Nebenwirkungen, Hinweise apotheken-umschau.de

Deutsches Ärzteblatt – Semaglutid: Der Preis für das Abnehmen aerzteblatt.de

 

e-sthetic® | Ihre Privatklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Essen & NRW

Ärztliche Leitung Dr. med. Daniel Talanow

Stand: 23.07.2025

Zurück